Jedes Jahr im Frühsommer freue ich mich auf die Fliederblüte. Bereits als Kind versuchte ich selbst den Duft als Parfum zu konservieren, indem ich intuitiv ein „Fliederwasser“ machte. Also einen Kaltauszug aus Fliederblüten, was natürlich nicht das erhoffte Resultat brachte, ich aber rückblickend extrem schlau für eine 5-jährige finde ;-).
Jetzt ist es so, dass Flieder eine der Duftpflanzen ist, aus denen leider kein ätherisches Öl, bzw. natürliches Parfum gewonnen werden kann. Hätte ich aber noch Zucker beigefügt und das ganze aufgekocht, hätte es einen leckeren Sirup gegeben.

Gute 30 Jahre später, sitze ich nun wieder hier und zupfe Fliederblüten. Wenn der Sirup nur halb so gut schmeckt, wie meine Finger riechen, dann wird das mein Flavour des Sommers.

 

SIND FLIEDERBLÜTEN NICHT GIFTIG?

Tatsächlich enthält Flieder eine ganze Reihe an Stoffen wie Farnesol, Anisaldehyde, Syringin oder Alpha-Pinene, die Bauchschmerzen oder sogar Übelkeit verursachen können. Durch eine 20-minütige Erhitzung bei ca. 80 Grad, werden diese allerdings vollständig zersetzt, zumal diese eher in Blättern und Zweigen zu finden sind und weniger in den Blüten.

In diesem Sinne, viel Freude beim akribischen Blütenzupfen.

 

Das Rezept

Zutaten:

– ca. 300 gr. Fliederblüten (Farbe egal)
– 2 kg Zucker
– 3 1/2 l – 4 l Wasser
– 2 Bio-Zitronen
– etwas Zitronensäure
– 3 Zweige Thymian
– Rosenwasser / Rosen-Hydrolat

Außerdem benötigt ihr sterile Fläschchen zum Abfüllen

 

Zubereitung:

  • Die Blüten ausschütteln und abzupfen. Dabei so gut es geht von den kleinen Ästchen befreien.
  • Zucker in Wasser lösen. Kurz aufkochen.
  • Zitronen in Scheiben schneiden, und mit dem Thymian zu den Fliederblüten in eine große Schüssel geben. Das Ganze mit dem noch warmen Zuckerwasser aufgießen und gut abgedeckt 4 Tage ziehen lassen.
  • Flieder & Zitronen abseihen und die Flüssigkeit aufkochen. Etwas Zitronensäure beigeben.
  • Zum Schluss einen guten Schuss Rosenwasser oder Rosen-Hydrolat dazugeben und das ganze rasch in die vorbereiteten Flaschen füllen.

 

Haltbarkeit:

Je höher der Zuckergehalt, desto länger ist der Sirup haltbar. Wenn die Flaschen ordentlich sterilisiert sind, sollten 2 bis 3 Jahre kein Problem darstellen.

 

One Comment

  1. […] Am besten ist es das Wasser vorzubereiten, damit die Aromen schön übergehen können. 1-3 Zutaten reichen vollkommen aus. Wer es doch etwas süßer mag, kann das Wasser mit etwas, Xylit, Honig oder einem kleinen Schuss selbstgemachten Sirup verfeinern. […]

Leave A Comment