… und rein kommt alles, was ich auch in mein Porridge rühre. Das Ganze nennt sich übrigens ganz trendy „baked oats“.
Was für eine coole Idee für Morgenmuffel oder Mealprepper, wenn das Frühstück nach dem Aufstehen bereits fertig zum Verzehr ist. Auf diese Rezeptidee bin ich übrigens bei der Recherche über praktikable Campingrezepte gekommen: einfach den Frühstückskuchen am Vorabend im Omnia backen und morgens die bessere und noch schlafende Hälfte nicht mit Emaille-Geklapper nerven. Er wird es mir danken, vielleicht bleibt auch noch ein Stück für ihn übrig (ohne Rosinen natürlich ;-) ).
GEWÜRZE UND „TOPPINGS“
Neben Haferflocken als Grundlage, können natürlich verschiedenes Trockenobst, Nüsse oder Saaten verwendet werden. Das Apfelmus kann auch durch Birnenkompott ersetzt werden.
Im Ayurveda, im TCM, aber auch in unserer „alten“ Heilkunst wird viel mit Gewürzen gearbeitet um die Verdauungssäfte anzuregen und so einen gesunden Körper zu unterstützen.
Zimt Ceylon: bringt den Kreislauf in Schwung, regt die Verdauung an, erleichtert die Fettverdauung und wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus
Muskatnuss: verdünnt das Blut, senkt den Cholesterinspiegel, hemmt Entzündungen und wirkt antimikrobiell. Laut Paracelsus soll Muskatnuss in Kombination mit Zimt den Magen stärken.
Kardamom: verdauungsfördernd, unterstützt den Gehirnstoffwechsel, entzündungshemmend
Wusstest du, dass zur Zeit der Hexenverfolgung, die Verwendung von Gewürzen und Kräutern verpönt war? Sie galten als Teufelswerk. Um das Wissen zu bewahren und aus Angst um ihr Leben, traten viele Frauen in Klöster ein und kultivierten die berühmten Klostergärten. Köche verzichteten zur Vorsicht komplett auf gewürzte Speisen.
Das Rezept
Zutaten:
– 300 gr. Haferflocken grob
– 50 gr. Haferflocken fein
– 2 EL Vollkornmehl
– 1 TL Backpulver
– 1 Prise Salz
– 300 ml Hafermilch
– 1 EL eingeweichte Chiasamen
– Agavendicksaft nach Geschmack
– 3 Äpfel zu Kompott oder Mus gekocht
– Sonnenblumenkerne, Rosinen, Nüsse, …
– 1/2 TL Zimt
– Prise Muskatnuss
– 1/2 TL Kardamom
Zubereitung:
- Die Äpfel zu einem weichen Kompott kochen oder mit dem Pürierstab zu einem Mus kochen. Bei Bedarf können die Äpfel gesüßt werden.
- Alle Zutaten zusammenrühren und kurz quellen lassen.
- Bei ca. 170 Grad 30 Minuten backen.
Hinweis: Der Kuchen wird nicht richtig fest