Sandelholz – wenn man es sich nur leisten könnte …
Zugegeben, ätherisches Sandelholzöl ist richtig teuer. Das liegt natürlich auch daran, dass Sandelholz, wie viele Hölzer, die zur Gewinnung ätherischer Öle genutzt werden, zu den bedrohten Pflanzenarten gehört. Ganze 15 Jahre muss der Sandelholzbaum wachsen, bevor überhaupt an die Ölgewinnung gedacht werden kann. Ein achtsamer Umgang sollte da selbstverständlich sein.

Aber weil Sandelholz so ein wichtiges Öl in der Aromatherapie ist, und wir nicht darauf verzichten möchten, schielen wir mal zu der kostengünstigeren Variante: dem Sandelholzhydrolat.

Dieses kostbare Pflanzenwasser, gewonnen aus dem Holz des Santalum album, riecht nicht ganz so intensiv aromatisch wie das ätherische Öl. Durch die geringe Konzentration an Inhaltsstoffen im Hydrolat im Gegensatz zum ätherischen Öl, ändern sich natürlich auch etwas die Wirkungsweisen und Anwendungsgebiete. Dennoch lässt sich auch mit dem Pflanzenwasser ganz gut arbeiten:

 

SEELENFRIEDEN

Innere Ruhe: Für die Meditationspraxis, oder als kleines „Mal kurz Innehalten“-Ritual einfach ein paar Sprühstöße Sandelholzwasser auf Gesicht und Körper. Dies unterstützt dich dabei, dein hyperaktives Monkey Mind zu beruhigen und Klarheit zu finden.

Abstand zum Ego: Mal wieder auf der Suche nach Selbstbestätigung? Dann wird es Zeit für Sandelholz, um einfach mal wieder ein bisschen zurückzufahren, das Ego beiseite zu lassen und ein bisschen mehr ins Herz, in die Hingabe und Demut zu kommen.

 

FEUERLÖSCHER

Sandelholz wirkt sanft und reizlindernd

  1. Hautpflege: Im Ayurveda wird Sandelholzhydrolat bei Hautreizungen verwendet. Einfach wie Gesichtswasser anwenden, um Rötungen und Ausschlag zu behandeln. Übrigens auch super als Rasierwasser zu verwenden.
  2. Desinfizierend: Durch die desinfizierende Wirkung wird Sandelholz gerne bei Zahnfleischentzündungen sowie Blasenentzündungen eingesetzt.
    Sprüh dir Sandelholzhydrolat in den Mund bzw. direkt auf die entzündeten Stellen. Ausspülen ist nicht nötig.
    Bei Infektionen des Urogenitalsystems würde ich auf das potentere Sandelholzöl gehen. Begleitend kann das Hydrolat 3x täglich 1 TL innerlich aber auch äußerlich zur Intimpflege eingesetzt werden.

 

 

 

BEZUGSTIPP: Das Sandelholzhydrolat von Oshadhi wird naturbelassen und ohne Alkohol oder Konservierungsstoffe hergestellt. Bitte lagere es bei ca. 10 °C, um die optimale Haltbarkeit zu gewährleisten. Mit dem Kauf über diesen Link unterstützt du diesen Blog und du hast ein wertiges Produkt.

Leave A Comment